![](https://assets-gabriel.max-e.info/damfiles/article/kirchenkreis-hannover/presse/2025-q1/Foto-Paap.jpeg-a817b855868f138ecace7fa19d793f4f.jpeg)
Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr ordiniert Danilo Paap in einem feierlichen Gottesdienst am Freitag, 14. Februar, um 18 Uhr zum Pastor in der Michaeliskirche in Ricklingen. In seiner ersten Pfarrstelle ist Paap für rund 3000 Gemeindeglieder zuständig.
Danilo Paap ist 1992 in Neustadt am Rübenberge geboren und in Wunstorf aufgewachsen. Er absolvierte zunächst in Hannover ein Bachelor-Studium für gymnasiales Lehramt in den Fächern Chemie, Deutsch und evangelische Theologie. Dann wechselte er nach Göttingen und studierte dort und in Oxford Theologie. Diese Entscheidung sei durch die „heilsame, hoffnungsvolle und sinnstiftende Erfahrung von Glaubensgemeinschaft unterschiedlichster Gestalt“ bestärkt worden, sagt Paap. Auch „sehr engagierte PastorInnen“ hätten ihn dabei geprägt.
In seiner Vikariatszeit arbeitete er in der Kirchengemeinde Alt-Garbsen. Zwei Schwerpunkte kristallisierten sich für den Pastor dort heraus. Seelsorge ist für Paap ein wichtiges pastorales Arbeitsfeld, das er als Möglichkeit sieht, „Menschen nah zu begegnen“. Besondere Erfahrungen hat er dabei auch mit demenziell erkrankten Menschen gemacht, die er in seinem Vikariat begleitet hat. Diesen Schwerpunkt plant er auch durch weitere professionelle Qualifizierung zu vertiefen. Als Zweites sieht er einen Schwerpunkt in der Gottesdienst-Praxis. Er schätzt die traditionelle Liturgie sehr, möchte aber in Zusammenarbeit mit den Haupt- und Ehrenamtlichen in der Michaelis-Gemeinde auch neuere Gottesdienstformen entwickeln. Aus seinem Vikariat bringt er Erfahrungen mit „aktivierenden Gottesdienstformaten“ beispielsweise bei Kindergottesdiensten oder mit mediengestützen Beteiligungsformen mit. Auch Abendandachten mit niedrigschwelligen Gesangsangeboten kann sich der Pastor vorstellen. Für Paap ist auch Musik eine Verkündigungsform und so freut er sich auf die Zusammenarbeit mit der Ricklinger Kantorei oder die Konzerte Musikstudierender in der Michaeliskirche.
Paaps neue Gemeinde ist sehr heterogen geprägt. Neben altansässiger Bevölkerung gebe es auch Gebiete mit Menschen, die eine Migrationsgeschichte hätten, sagt Paap. Er werde die Zusammenarbeit mit den lokalen Vereinen sowie sozialen Einrichtungen suchen. Mit mehreren Altenheimen und einem Friedhof werde es für seine Arbeit auch den Themen-Schwerpunkt Tod und Trauer geben. Dies biete aber auch die Möglichkeit für Kontakten mit kirchenferneren Menschen, fügt Paap hinzu. Er schätzt auch besonders, dass es in der Michaeliskirche einen „sehr engagierten und professionell arbeitenden Kirchenvorstand“ gibt sowie eine ebenfalls sehr engagierte Gruppe von Ehrenamtlichen.
In dem Gottesdienst am Freitag, 14. Februar, wird Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr predigen und die Ordination durchführen. Pastor Paap wird durch die Abendmahlszeremonie leiten. Außerdem wirken Assistierende aus dem persönlichen Umfeld von Danilo Paap sowie Kirchenvorstehende bei dem Gottesdienst mit. Musikalisch wird der Gottesdienst von der Ricklinger Kantorei gestaltet, die Orgel spielt Christian Gläsker.
„Die Ordination ist nach der theologischen Ausbildung in Studium und Vikariat ein besonderer Höhepunkt im Leben eines Pastors. Mit der Ordination beauftragen wir Danilo Paap zur öffentlichen Verkündigung des Evangeliums, zur Verwaltung der Sakramente und zur Seelsorge. Das geschieht einmalig und gilt ein Leben lang“, sagt Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin für den Sprengel Hannover.
Der evangelisch-lutherische Sprengel Hannover ist die in neun Kirchenkreise gegliederte Kirchenregion in und um die Landeshauptstadt Hannover mit rund 475.000 Kirchenmitgliedern in 210 Kirchengemeinden. Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr leitet den Sprengel seit dem Jahr 2017.