Festgottesdienst zur Fusion der neuen Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse am 23. Februar in der Klosterkirche Marienwerder

Pressemitteilung Hannover, 23. Februar 2025
In der Klosterkirche Marienwerder feiert die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse ihren Festgottesdienst zur Fusion. Foto: Christoph Breig

Die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Marienwerder und Havelse haben sich jetzt zu einer gemeinsamen Kirchengemeinde zusammengeschlossen. Die Fusion zur Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse fand am 1. Januar dieses Jahres statt. Sie wird mit einem Festgottesdienst am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr in der Klosterkirche Marienwerder gefeiert. „Nach dem rechtlichen Zusammenschluss feiern wir die kirchliche Hochzeit und bitten Gott um seinen Segen“, sagt Pastor Martin Miehlke.

Der Fusion ging ein rund dreijähriger Planungsprozess voraus. „Das Ziel war, unsere Kräfte zu bündeln, um gute kirchliche Arbeit leisten zu können“, sagt Miehlke. „Die Fusion vereinfacht die künftige Zusammenarbeit, denn es entfallen doppelte Verwaltungsstrukturen.“  Zugute kam den beiden Kirchengemeinden, dass Pastor Miehlke schon seit 2022 Gemeindepastor in Marienwerder und Havelse ist und beide Gemeinden bereits durch eine lange Tradition gegenseitiger Beziehungen verbunden sind. Gemeinsamkeiten gibt es auch durch die Zugehörigkeit zur Kirchenregion Garbsen Süd und Marienwerder. So gibt es schon lange regionale Konfi-Gruppen und einen gemeinsamen Gemeindebrief. Im Rahmen des regionalen Gottesdienstmodells predigen vier PastorInnen abwechselnd in den vier Gemeinden der Region und vertreten sich gegenseitig. „Die Gemeinden sind also den Blick über den Tellerrand hinaus gewöhnt“, sagt Miehlke.

Sichtbares Zeichen der neuen Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse ist das gemeinsame Kirchenbüro, das sich in Marienwerder befindet. Ebenso haben sich die ehemals zwei Kirchenvorstände zu einem zusammengeschlossen. Miehlke freut sich, dass dort Menschen mitarbeiten, „die Lust auf Neues haben und Gemeinde engagiert gestalten wollen“. Geplant sei unter anderem, Gemeindegruppen zusammenzuführen, einen gemeinsamen Chor aufzubauen und Besuchsdienste oder Geburtstagscafés stärker zu vernetzen. Die Gottesdienste finden abwechselnd in der Klosterkirche Marienwerder und der katholischen Corpus-Christi-Kirche in Havelse statt.

Seit dem Dacheinsturz der ehemaligen Havelser Versöhnungskirche vor fünf Jahren hatte die Gemeinde ihre Gottesdienste in der benachbarten katholischen Gemeinde gefeiert und auch das katholische Gemeindehaus mitgenutzt. „Das gute Miteinander, das sich unter anderem in unserem monatlichen ökumenischen Gottesdienst zeigt, bleibt auch nach der Fusion erhalten“, sagt Miehlke. Dennoch sei die Mitnutzung der katholischen Räumlichkeiten „ein offener Prozess“, der auch an finanzielle Spielräume gebunden sei. Das nicht mehr nutzbare Gebäude der Versöhnungskirche steht unmittelbar vor dem Abriss. Am 27. April werde noch einmal ein Erinnerungsgottesdienst auf dem Schulhof gegenüber des alten Kirchstandortes gefeiert, gibt der Pastor bekannt.

Information: Der Festgottesdienst zur Fusion wird am Sonntag, 23. Februar, um 11 Uhr in der Klosterkirche Marienwerder gefeiert. Pastor Miehlke predigt, musikalisch wird die Feier von dem Singer-Songwriter Till Seifert begleitet. Bei dem Gottesdienst werden persönliche Segnungen angeboten. Im Anschluss lädt die Gemeinde zu einem Empfang in das Foyer des Klosters ein.